In der Kontrafunk-Reihe „Unter Freunden“ spricht Bernhard Lassahn mit Stefan Blankertz über dessen Buch „Gegen den Strich“, in dem zwölf Philosophen neu interpretiert werden.

Sie diskutieren Kropotkins Anarchismus, der entgegen der gängigen Vorstellung nicht gewalttätig und nicht vollständig kommunistisch war. Hobbes’ Leviathan wird als Schutz von Leben und Eigentum interpretiert, mit der Konsequenz, dass bei dessen Missbrauch der Naturzustand wieder eintritt. Rousseaus Sozialvertrag wird als Übereinkunft mündiger Bürger dargestellt, die ihn von Hobbes unterscheidet. Marcuses repressive Toleranz und Adornos Kritik am Kollektivismus werden im Kontext libertären Denkens diskutiert. Das sehr unterhaltsame fast einstündige Gespräch endet mit einer Betrachtung der Studentenbewegung von 1968 und Adornos Ablehnung von Kollektivismus. Stefan Blankertz gehört zu den Begründern der libertären Zeitschrift „eigentümlich frei“.

https://www.youtube.com/watch?v=sw3Y7CCO4q0